 |    | 
Seeshaupt Institut ( SI ) - Historie Das Seeshaupt Institut ( SI) wurde 1966 in München gegründet, damals noch unter dem Namen "Kulturinstitut", auf Initiative von Prof. Dr. Hughes W.Becker ( USA / D ) und sechs weiteren Personen, die alle auf dem Gebiet der Kulturwissenschaft und Kulturpolitik im weitesten Wortsinn tätig waren. Im Jahre 1994 wurde als nunmehr fester Standort Seeshaupt am südlichen Ende des Starnberger Sees gewählt. Das Kulturinstitut nannte sich fortan mit dem Namen "Seeshaupt Institut". Seeshaupt hat den großen Vorteil, dass dieser Ort verkehrsmäßig in allen Himmelsrichtungen bestens angebunden ist und ca. auf halbem Wege zwischen München und Innsbruck liegt. Mit den Universitäten beider Städte besteht der wissenschaftliche Kontakt, während der politische v.a. in der Zusammenarbeit mit der Europäischen Nachrichten Agentur ( ENA ) in der EU-Zentrale Brüssel besteht. Das SI arbeitet in seinem Umfeld in der Recherche mit einer gewissen Zahl von Mitarbeitern zusammen und erstellt Analysen zu den verschiedensten politischen Problemfeldern im lokalen Bereich und weltweit. Insofern besteht die Arbeit des SI nicht nur in der wissenschaftlichen Publikation, sondern auch in der Veranstaltung von Symposien und Vorträgen sowie im investigativen Journalismus.
|
 |
|  |
|  |
|